Im folgendem erläutern wir Ihnen, welche Daten wir mit unserer Website erfassen, warum wir diese erfassen, und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Wir verwenden auf unserer Website Server-Log Files, mehrere Plug-Ins und Tools sowie verschiedene, zu deren Funktion, benötigte Cookies.
Server-Log-Files
Wenn Sie die Webseite besuchen werden vom aufrufenden Rechner automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners bestehen.
Mit Ausnahme der IP-Adresse handelt es sich bei den Server-Log-Files nicht um personenbezogene Daten. Eine IP-Adresse ist ausschließlich dann personenbeziehbar, wenn mittels gerichtlichen Beschlusses eine Identifizierung durch den Provider herbeigeführt wird. Ohne einen solchen Beschluss sind IP-Adressen nicht personenbeziehbar durch uns.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr für eine technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Webseite genutzt – hierzu ist das Erfassen von Server-Log-Files unerlässlich. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Plugins und Tools
Welche Plugins und Tools werden verwendet?
Diese Seite nutzt Google Analytics, Google Search-Engine und Cloudflare. Im folgendem werden Sie darüber informiert, wozu wir diese Dienste nutzen und wie Ihre Daten dabei geschützt werden.
Benutzerdefinierte Google Suche
Wir haben auf unserer Website das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größte und bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanische Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen an Google übertragen werden. Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse auf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.
Warum verwenden wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unserer Webseite?
Mithilfe der Google Suche ist es Ihnen möglich, unsere Website gezielt nach dem Inhalt zu durchsuchen, den Sie benötigen. Damit wollen wir Ihnen ein angenehmeres und effizienteres Websiteerlebnis bieten. Das eingebaute Google-Plug-in verbessert demnach insgesamt die Qualität unserer Website und macht Ihnen das Suchen leichter.
Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert?
Durch die benutzerdefinierte Google-Suche werden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die auf unserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (z.B. auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet. Eine Übersicht der bei Benutzung der Google Suchmaschine verwendeten Cookie finden Sie unter dem Reiter „Cookies“.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Server stehen.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise bei Google interne technische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering.
Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist.
Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Sie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollen.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verwendung der benutzerdefinierten Google Suche
Die Nutzung der benutzerdefinierten Google Suche erfolgt im Interesse einer möglichst hohen Userfreundlichkeit unseres Online-Angebotes und der leichten Auffindbarkeit des gesuchten Websiteinhalts. Die Optimierung unserer Website für dessen Besucher stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite?
Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns Ihnen eine bestmögliche Website anzubieten. Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. Auf diese Weise wird es möglich, pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) verwenden, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist. Im folgendem soll noch eine kurze Übersicht weiterer Funktionen von Google-Analytics erfolgen:
- Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
- Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
- Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
- Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
- IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
- Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
- Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
- Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
- Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Welche Cookies genau von Google Analytics verwendet werden, können Sie unter „Cookies“ einsehen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt.
Wir haben Google Analytics so eingestellt, dass Ihre Daten nach 26 Monaten gelöscht werden.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit und Optimierung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Cloudflare
Wir verwenden auf dieser Webseite Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Ein, wie es Die Firma Cloudflare stellt uns ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) bereit. Dies ist ein Netzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, wodurch unsere Website, egal von welchem Teil der Welt Sie darauf zugreifen, möglichst schnell zur Verfügung steht. Neben der schnelleren Websiteverfügbarkeit bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder Firewalls an.
Warum wir Cloudflare auf unserer Website verwenden?
Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Insgesamt wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.
Welche Daten werden von Cloudflare gespeichert?
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zur Bereitstellung dieser daten verwendet Cloudflare Cookies. Diese können Sie weiter oben unter „Cookies“ einsehen. Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains Business für weniger als 24 Stunden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Zweck und Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cloudflare
Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer schnellen Darstellung unserer Online-Angebote und Optimierung unserer Website. Darüber hinaus beabsichtigen wir damit, den Schutz unserer Website vor Hackerangriffen zu erhöhen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot mithilfe der Plug-Ins und Tools nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird im folgendem detailliert erklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
- Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.
- Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
- Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
- Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Welche Cookies verwenden wir?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden bis Sie diese löschen. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Folgende Cookie werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie die
benutzerdefinierte Google Suche verwenden:
Name: 1P_JAR
Wert: 2020-01-27-13311197289-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: CONSENT
Wert: WP.282f52311197289-9
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 18 Jahren
Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr-8
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Folgende Cookie werden aufgrund der Einbindung von
Google Analytics in Ihrem Browser gesetzt:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311197289-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311197289-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_< property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen: _dc_gtm_ < property-id >.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_< property-id > zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von
Cloudflare in Ihrem Browser gesetzt:
Name: cfduid
Wert: (z.B.) d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311197289
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher unserer Website. Er verarbeitet dabei keine personenbezogenen Daten und kann nicht deaktiviert werden.
Ablaufdatum: 1 Jahr
Zweck und Rechtsgrundlage zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies zum ordnungsgemäßen Betrieb der Website, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, sowie zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit durch den Einsatz verschiedener Plug-Ins. Den genauen Zweck der einzelnen Plug-Ins, sowie die Rechtsgrundlage zu deren Verwendung können Sie unter „Plug-Ins“ einsehen. Die Optimierung unserer Website hinsichtlich der Funktionalität sowie der Benutzerfreundlichkeit stellt ein berechtigtes Interesse für den Einsatz der dazu notwendigen Cookie im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO dar.